News
Sommersturm:
„ALL IN ALL, A GREAT BOOK …“
Als Schüler wäre mir nicht im Traum eingefallen, dass mal ein Text von mir in einem Schulbuch erscheinen würde. Auch meine Deutschlehrerin hätte dies wohl für unmöglich gehalten. Sie lobte zwar meine Aufsätze, kritisierte aber fast immer, dass sie zu phantasievoll und „ausschmückend“ geschrieben seien.
Viele Jahre später erscheint nun ein Kapitel aus „Sommersturm“ in dem dänischen Schulbuch „Im Wandel“, das die beiden Gymnasiallehrer und Lektoren für Deutsch, Christian Smith und Karsten Trolle Viholm, für den Deutschunterricht an dänischen Gymnasien herausgeben. Verlegt wird das Buch bei Gyldendal in Kopenhagen, Dänemarks ältestem und größten Verlag.
In einer Mail schrieben die Autoren Smith und Viholm: „Thanks for letting us use pages from ,Sommersturm‘. Our aim is to teach students about ,Die Flüchtlingskrise in Deutschland‘. At that point we read your book and found your description of the topic new and refreshing. All in all, a great book that we are happy to use in our book.”
Moin liebe Leserinnen und Leser,
am 19. April 2023 ehrt die Stadt Hamburg den Chor „Hamburger Liedertafel“ mit einem großen Senatsempfang im Festsaal des Rathauses.
Norddeutschlands ältester Männerchor feiert seinen 200. Geburtstag mit einem Buch:
„Hymnen, Hits & Hanseaten“
Für die Recherchen bin ich mit viel Freude in die große Zeit der deutschen Freiheitskriege eingestiegen, als Napoleons Niederlage in Russland in Norddeutschland 1813 zu einem Fanal des Aufstandes und zu einem Befreiungskampf führte. Und ich habe untersucht, warum gerade im liberalen Hamburg das von Hoffmann von Fallersleben gedichtete Deutschlandlied uraufgeführt wurde, sich von Hamburg aus in den deutschen Landen verbreitete und 1922 zum Hoffnungsträger für Deutschlands erste Republik wurde, als sie um das Überleben der Demokratie kämpfte.
Und was hat dies mit einem Männerchor aus Hamburg zu tun? Ziemlich viel!
Aus Hamburger Freiheitskämpfern entstand 1823, unter dem Dirigenten Albert Methfessel, die Hamburger Liedertafel. Dieser Männerchor sang die Uraufführung des Deutschlandliedes, sang zum ersten Mal die Hamburg-Hymne und begleitete die Menschen in „seiner“ Stadt stimmgewaltig und mit leisen Tönen durch zwei Jahrhunderte hamburgischer und deutscher Geschichte.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen
Ihr Hubertus Godeysen
„Mit Hymnen, Hits & Hanseaten wird die Geschichte der Hamburger Liedertafel spannend erzählt. Doch Hubertus Godeysen hat keine übliche Chronik geschrieben, sondern er berichtet über die ungewöhnliche 200-jährige Beziehung zwischen einem Chor und seiner Stadt. Es war stürmische Liebe und aufregendes Drama, es war höchstes Glück und tiefste Verzweiflung, aber für die Sänger bedeutete es immer Freude und Dankbarkeit, wenn sie für die liebenswerten Menschen dieser wunderbaren Stadt singen durften.“
Hamburger Liedertafel von 1823
Hubertus Godeysen: Hymnen, Hits & Hanseaten
Vertrieb: Hamburger Liedertafel von 1823
E-Mail: [email protected]
www.HL1823.de